Attersee

  • Downloads

     

    Downloaden und Nachhören

    Interessante Broschüren - sowohl national als auch international - zum Nachlesen 

                        

     

    Radiosendung im Freien Radio Salzkammergut - Radio Libre mit Erika Preisel
    https://freiesradio.at/RadioLibreRegional/sternenpark-attersee-traunsee/

     

     

     

     

  • Lichtfarbe und Lichtlenkung

    Lichtfarbe und Lichtlenkung  

     

    Lichtlenkung

    • Nur von oben nach unten, voll-abgeschirmte Leuchten
    • Licht nur dorthin lenken, wo es benötigt wird.
    • Blendung vermeiden durch bessere Ausrichtung und Blendschutz (sonst Gefährdung des Straßenverkehrs!).
    • Licht nur von oben nach unten lenken, um sinnlose Abstrahlung auf umliegende Gebäude, in die Natur und in den Nachthimmel zu vermeiden.

    Lichtfarbe

    Warmweißes Licht für einen geringen Blauanteil. 

    Wir Menschen nehmen Licht vorwiegend im gelb/grünen Bereich wahr (warmweißes Licht). Kaltweißes Licht ist zwar geringfügig energieeffizienter und erhöht die in der Nacht unwesentliche Farbwahrnehmung, enthält aber Blauanteile, die die Melatoninproduktion und nachtaktive Insekten stören.

    Empfehlung daher: Warmweißes Licht mit einer Farbtemperatur zwischen 1.800 und 3.000 Kelvin einsetzen.

     

    LED

    LED decken den gesamten Farbbereich ab, sind energieeffizient und können gedimmt werden. Die hohe Leuchtdichte erfordert eine sachgerechte Lichtlenkung, damit sie weder blenden noch stören. Warmweiße LED zwischen 1.800 und 3.000 Kelvin enthalten weniger Blauanteile als kaltweiße und sind damit für den Außenbereich empfehlenswert. Ihr Potenzial zur Dimmung/Nachtabsenkung soll auch genutzt werden.

     

    Illustrationen: Dipl.-Designerin Bärbel Busch

  • Lichtplanung

     

    Lichtplanung 

    Es braucht richtig eingesetztes und gezielteres Licht, um die nächtliche Aufhellung einzudämmen und einen gesunden Lebensraum für Mensch und Tier, sowie die eindrucksvolle Nachtlandschaft zu erhalten. Der Österreichische Leitfaden Außenbeleuchtung ist eine länderübergreifende Hilfestellung für die Planung einer umweltfreundlichen Außenbeleuchtung

    Illustration: Dipl.-Designerin Bärbel Busch
    Folder: Besseres Licht - Land Oberösterreich

  • Lichtverschmutzung

     

    Lichtverschmutzung und ihre Folgen für Mensch und Tier 

     

    Der natürliche Wechsel von hell/Tag und dunkel/Nacht ist der grundlegendste Rhythmus jeglichen Lebens und ein wichtiges Element funktionierender Ökosysteme. Unterbrechungen bedeuten immer eine Störung. Licht bei Nacht sollte daher so belastungsarm und emissionsfrei wie möglich eingesetzt werden.

    Insekten Im Licht 1

    Insekten im Licht
    Bärbel Busch

    Nachtfalter 1Freigestellt

    Nachtfalter
    Bärbel Busch

    Vogelzug 1

    Vogelzug
    Bärbel Busch

    Nachtaktiver Vogel 1

    Nachtaktiver Vogel
    Bärbel Busch

    Gesundheit

    Zuviel künstliches Licht kann zu massiven Störungen im Tag-Nacht-Haushalt führen. Dieser findet sich in fast allen Körperfunktionen und wird durch das Hormon Melatonin gesteuert, dass nur bei Dunkelheit gebildet wird. Ausreichend Melatonin ist wichtig für einen gesunden Schlaf und ein starkes Immunsystem. Wird die Melatoninproduktion in der Nacht durch den Einfluss von künstlichem Licht gestört, können sich daraus gesundheitliche Probleme wie Erschöpfung oder Stoffwechselstörungen entwickeln.

    Nachtaktive Tiere

    Gerade die Beleuchtung von Randgebieten in Wohnsiedlungen, Industriegebieten, Freizeitanlagen, Skipisten und Rodelbahnen verdrängt die Tiere immer weiter in die immer kleiner werdenden Dunkelgebiete.

    • eingeschränkter Aktionsradius zum Leben, zur sozialen Interaktion und Futtersuche
    • gestörte Ruhephasen 
    • die Räuber-Beute-Beziehung verändert sich 
    • Abwanderung und Aussterben von Arten droht

    Nachtaktive Insekten

    Durch zu helle Beleuchtung in der Nacht verschwinden die Sterne, und die Insekten orientieren sich fälschlicherweise an den künstlichen Lichtquellen. Sie fliegen zwanghaft die hellen Lichtkörper an, bis sie vor Erschöpfung verenden oder verbrennen.

    • Reduzierung des Nahrungsangebotes für andere Tiere
    • fehlende Blütenbestäubung, damit weitreichende Folgen für die Pflanzenwelt und die Tiere, die davon abhängig sind
    • Aussterben von Arten droht

    Vögel

    Die Zugvögel orientieren sich in der Dämmerung und Nacht am Mond und den Sternen. Irritiert durch die vielen künstlichen Lichtpunkte unserer Siedlungen versuchen sie sich an diesen zu orientieren. Abgelenkt durch deren Lichtkegel können die Vögel bis zur Erschöpfung kreisen oder mit beleuchteten Gebäuden bzw. mit anderen Vögeln im Lichtkegel kollidieren und sterben. 

    • Desorientierung der Zugvögel 
    • zu langer Aufenthalt in Rastgebieten und zu späte Ankunft im Brutgebiet
    • Störung der Vögel durch Gartenbeleuchtung
    • gestörte Zeiten des Vogelgesangs und der Brut
    • Aussterben von Arten droht

     

    Text und Illustration aus der Broschüre "Besseres Licht"vom Land OÖ.

  • Respektvolles Miteinander im Sternenpark

     

    Respektvolles Miteinander im Sternenpark 

    Mehr denn je sind die Menschen unterwegs in der Natur, suchen nach Erholungsräumen und unberührter Natur. Der Drang nach Draußen, der Ruf nach Freiheit treibt uns in die entlegensten Gebiete. Das bedeutet jedoch, dass wir uns stets bewusst sein sollten, wir wir uns in der freien Natur richtig verhalten.  

    Wie ein "Respektvolles Miteinander" mit der Nachtnatur und den Mitmenschen gelingt, ist hier mit ein paar wenigen Symbolen einfach erklärt:

     

    Camping
    Fire
    Hunde
    Laerm
    Muell
    Weg

     

    Verhaltensregeln im Natur- und Sternenpark Attersee-Traunsee

    • Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen!
    • Benutze nur markierte Wanderwege!
    • Wildes Campieren in Wald und Wiese ist verboten!
    • Entzünden von Feuer ist ausnahmslos verboten!
    • Wild- und Weidetiere sind hellhörig! Gönne ihnen die Nachtruhe!
    • Nimm Deine Hunde an die Leine!
    • Halte unsere Landschaft sauber!
    • Gehe sorgsam mit Lichtquellen um!
      • Nutze Taschen- oder Stirnlampen nur zur Wegfindung!
      • Verwende nur Leuchtmittel mit gelbem oder rotem Licht!
      • Vermeide das Anleuchten oder Blenden anderer Personen!
      • Vermeide unkontrolliertes Ausstrahlen von Licht in die Naturräume!
      • Bei abgestellten Fahrzeugen das Licht komplett abschalten!
      • Bildschirme (z. B. Smartphones) nur im „Night-Shift“-Modus verwenden!

     

     

  • Sternderl schaun

     

    "Sternderl schau'n" im Sternenpark Attersee-Traunsee  

     

    Wolltest Du nicht immer schon mal nach den Sternen greifen, staunend in der endlosen Weite der Milchstraße versinken und eins werden mit dem funkelnden Sternen am Himmelszelt?.... Dann bist Du bei uns richtig!  Im Sternenpark Attersee-Traunsee – dem Wanderhimmel an der Pforte zum Höllengebirge. 

    Buche jetzt Deinen Sternenpark-Urlaub.

    So bereitest Du dich am besten fürs "Sternderl schau'n" vor: 

    • Rufe eine aktuelle Wettervorhersage für die Sternenparkregion ab
    • Wähle einen Beobachtungsplatz möglichst ohne blendendes Licht
    • Ziehe warme Kleidung an und nimm Mütze und Handschuhe mit
    • Packe eine Sitzunterlage, eine Decke und eine Thermoskanne (Tee, Kaffee) ein
    • Verwende (nur zur Wegfindung) eine Taschen- oder Stirnlampe mit rotem Licht
    • Aktiviere auf deinem Smart-Phone den Nacht-Modus/Dark-Mode
    • Organisiere Dir eine drehbare Sternkarte oder eine Sternenhimmel-App

     

    Sternderl Schauplätze

    "Sternderl schau'n" - Plätze

    Vom Armleuchter zum Nachtschwärmer

    Nachtnatur-Erlebnisführungen

    Sternwarte Führungen

    Führungen auf der
    Sternwarte Gahberg

    Naturpark-Partner

    Zu Gast im Sternenpark

    Sternenpark-Starnights

    Buche Deinen Sternenpark-Urlaub

     

     

    Danke, dass Du stets auf ein "Respektvolles Miteinander"im Sternenpark und Naturpark Attersee-Traunsee achtest.

     

    Tauche mit uns ein in die unendlichen Weiten und finde Inspiration von erfahrenen Naturnacht-Fotografen

     
    Burggrabenklamm Unterach - Peter Oberransmayr

    Burggrabenklamm Unterach - Peter Oberransmayr
    https://www.instagram.com/krokodieselfuss/

    Höllengebirge Feld - Peter Oberransmayr

    Höllengebirge Feld - Peter Oberransmayr
    https://www.instagram.com/krokodieselfuss/

    Höllengebirge Weissenbach Feld - Peter Oberransmayr

    Höllengebirge Weissenbach Feld - Peter Oberransmayr
    https://www.instagram.com/krokodieselfuss/

    Vollmond überm Attersee Clemens Schnaitl

    Vollmond überm Attersee - Clemens Schnaitl

    Vollmond überm Attersee - Clemens Schnaitl

    Vollmond überm Attersee - Clemens Schnaitl

    Sternwarte - JohannesHorvath

    Sternwarte Gahberg - Johannes Horvath
    https://www.instagram.com/horvath_johannes/

     

     

     

     

     

  • Sternderl-Schauplätze

     

    "Sternderl schau'n" - Plätze  

    Erlebe unvergessliche Sternenpark-Nächte, erhole Dich unter dem Himmelszelt, lausche den nächtlichen Geräuschen und genieße das Verweilen auf den ausgewiesenen Schauplätzen.

    Auf dem Weg zum "Sternderl schau'n" - Platz benütze bitte nur ausgewiesene Wander- und Gehwege. Wenn Du mit dem Auto kommst, dann parke nur auf den öffentlichen, ausgewiesenen Parkplätzen. Besonders wichtig ist uns, dass Du nur Spuren in Form von positiven Gedanken und Eindrücken hinterlässt und keine Hinterlassenschaften. Unsere Natur und die Grundbesitzer werden es Dir danken. Für ein "Respektvolles Miteinander" im Natur- und Sternenpark Attersee-Traunsee.

    Nun lass die Seele baumeln...

    Viel Erfolg beim Sternzeichen-Finden und freudvolle Momente beim Entdecken wunscherfüllender Sternschnuppen.

     

    "Sternderl schau'n" - Plätze in Steinbach am Attersee

    Kirchenbergerl Steinbach - Bergsteigerdorf-Liege Pfarramt
    Parken: Kirchenparkplatz
    Öffentliches WC: Kirchenparkplatz

     

    Weißenbach/Waldsiedlung - Bergsteigerdorf-Liege
    Parken: Waldsiedlung Parkplatz
    kein Öffentliches WC in unmittelbarer Nähe

     

    "Sternderl schau'n" - Plätze in Schörfling am Attersee

    Seepromenade Schörfling
    Parken: Bahnhof, Hauptstraße, Marina
    Öffentliches WC: unterhalb Seeimbiss/Agerbrücke

      

    "Sternderl schau'n" - Plätze in Altmünster am Traunsee

    Öffentlicher Badeplatz Altmünster
    Parken: bei Turmöl Tankstelle
    Öffentliches WC: neben Turmöl Tankstelle

     

    Taferlklaussee
    Parken: Wandererparkplatz See oder Hochleckenparkplatz
    Öffentliches WC: neben Taferlklausstüberl

     

     

    "Sternderl schau'n" - Plätze in Weyregg am Attersee

    Tauchplatz Dixi
    Parken: Parkplatz Tauchplatz Dixi
    Öffentliches WC: direkt am Parkplatz

     

     

     

     

     

  • Sternenpark Management

    Sternenpark Management

     

    DI Clemens Schnaitl

    Management Sternenpark Attersee-Traunsee

    Organisation und Gesamtkoordination
    Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
    Vernetzung aller Stakeholder

    Steinbach 5, 4853 Steinbach
    schnaitl@naturpark-attersee-traunsee.at
    Tel.: +43 7663 20135, Mobil: +43 660 366 12 40

     

     

     

    Sternenpark-Kernteam

    Bürgermeisterin Mustergemeinde "Besseres Licht" Steinbach am Attersee: 

    Nicole Eder, 4853 Steinbach am Attersee Tel.: 07663-25518 Email: nicole.eder@steinbach-attersee.ooe.gv.at

    Wissenschaftliche Begleitung:

    Dr. Stefan Wallner, BSc MSc Institut für Astrophysik an der Universität Wien
    Türkenschanzstraße 17, 1180 Wien Tel.: 01 4277 53841 Email: stefan.wallner@univie.ac.at

    Astronomischer Fachexperte:

    Erwin Filimon, Obmann Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut, Sternwarte Gahberg
    Sachsenstraße 2, 4863 Seewalchen Tel.: 0664-3720422 Email: info@astronomie.at

     

     

     

     

Login Form