Dark-Sky Park

  • Besseres Licht

     

    Besseres Licht 

    Du liebst den sternenklaren Nachthimmel so wie wir? Dann werde zum "Nachtschwärmer" und unterstütze den Erhalt der Nachtnatur durch Deinen persönlichen Einsatz. 

    Naturbelassene Nachthimmel sind europaweit eine Seltenheit geworden. In größeren Städten ist es so hell, dass eine Neumond- von einer Vollmondnacht nicht mehr unterscheidbar ist. Die dort entstehenden Lichtglocken sind weithin sichtbar und tragen zur Aufhellung auch entfernter, naturbelassener Gebiete bei. Daher ist es höchste Zeit für ein besseres Licht zu sorgen. Licht, das uns hilft, besser zu sehen ohne zu blenden, die Gesundheit zu bewahren, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, die Umwelt nicht unnötig aufzuhellen, die Tierwelt nicht zu stören und große Mengen Energie zu sparen und damit das Klima zu schützen.

     

    Lichtverschmutzung und ihre Folgen

    Lichtverschmutzung und ihre Folgen

    Bessere Lichtfarbe und -lenkung

    Bessere Lichtfarbe und -lenkung

    Bessere Lichtplanung

    Bessere Lichtplanung

     

     

     

      

  • Downloads

     

    Downloaden und Nachhören

    Interessante Broschüren - sowohl national als auch international - zum Nachlesen 

                        

     

    Radiosendung im Freien Radio Salzkammergut - Radio Libre mit Erika Preisel
    https://freiesradio.at/RadioLibreRegional/sternenpark-attersee-traunsee/

     

     

     

     

  • Lichtfarbe und Lichtlenkung

    Lichtfarbe und Lichtlenkung  

     

    Lichtlenkung

    • Nur von oben nach unten, voll-abgeschirmte Leuchten
    • Licht nur dorthin lenken, wo es benötigt wird.
    • Blendung vermeiden durch bessere Ausrichtung und Blendschutz (sonst Gefährdung des Straßenverkehrs!).
    • Licht nur von oben nach unten lenken, um sinnlose Abstrahlung auf umliegende Gebäude, in die Natur und in den Nachthimmel zu vermeiden.

    Lichtfarbe

    Warmweißes Licht für einen geringen Blauanteil. 

    Wir Menschen nehmen Licht vorwiegend im gelb/grünen Bereich wahr (warmweißes Licht). Kaltweißes Licht ist zwar geringfügig energieeffizienter und erhöht die in der Nacht unwesentliche Farbwahrnehmung, enthält aber Blauanteile, die die Melatoninproduktion und nachtaktive Insekten stören.

    Empfehlung daher: Warmweißes Licht mit einer Farbtemperatur zwischen 1.800 und 3.000 Kelvin einsetzen.

     

    LED

    LED decken den gesamten Farbbereich ab, sind energieeffizient und können gedimmt werden. Die hohe Leuchtdichte erfordert eine sachgerechte Lichtlenkung, damit sie weder blenden noch stören. Warmweiße LED zwischen 1.800 und 3.000 Kelvin enthalten weniger Blauanteile als kaltweiße und sind damit für den Außenbereich empfehlenswert. Ihr Potenzial zur Dimmung/Nachtabsenkung soll auch genutzt werden.

     

    Illustrationen: Dipl.-Designerin Bärbel Busch

  • Offizieller IDA-Sternenpark

     

    Offizieller IDA Sternenpark

     

    Mit April 2021 wurde das nominierte Nachtlandschaftsschutzgebiet zwischen Attersee und Traunsee in die Familie der international anerkannten Dark Sky Parksaufgenommen.

    Die "International Darksky Association" (IDA) kann für besondere Regionen, die einen Schutzgebietsstatus haben und einen natürlichen Nachthimmel aufweisen, das Prädikat Sternenpark (dark sky park) vergeben. 

     

    Fakten zum Sternenpark

    Fläche des Sternenparks Attersee-Traunsee: 106 km²

    Beteiligte Gemeinden: Altmünster, Aurach am Hongar, Schörfling, Weyregg am Attersee und Steinbach als Lichtschutzgemeinde mit der gesamten Gemeindefläche. 

    Lichtinventar im Gebiet des Sternenparks (mit Stand 30. 11. 2020) ca. 460 Lichtpunkte (dazu zählen Lichtpunkte von öffentlichen/gewerblichen Außenbeleuchtungen) davon entsprechen zum Zeitpunkt der Antragstellung ca. 75 % den Licht-Management-Plänen. Die restlichen Lichtpunkte müssen dann in den nächsten 5 bzw. 10 Jahren (nach erfolgter Zertifizierung) umgerüstet werden, sodass nach 10 Jahren ein Umrüstungsgrad von 100% erreicht wird. Durch Bewusstseinsbildung und Förderanreize will man erreichen, dass v. a. im Zuge von notwendigen Erneuerungen von Lichtkörpern/Leuchtmitteln diese Umrüstungen dann erfolgen.

    Die Dunkelheit des Nachthimmels (bzw. wissenschaftl. korrekter Helligkeit des Nachthimmels) wird gemessen mit einem Sky Quality Meter (SQM-L), einem Gerät zur objektiven Erfassung der Helligkeit des Nachthimmels. Es misst die Leuchtdichte des Himmels in der astronomischen Einheit Größenklassen/Quadratbogensekunden (mag/arcsec2). Die Messungen wurden durch das Institut für Astrophysik der Universität Wien im Jahr 2019 bei zwei nächtlichen Kartierungen (in der Nacht vom 30. auf den 31. März bzw. vom 30. auf den 31. August 2019) durchgeführt. Die Mindesterfordernis an einen Sternenpark-würdigen Nachthimmel (21,2 mag/arcsec²) wurde im untersuchten Gebiet erreicht. Weiters wurden ‚Allsky-Aufnahmen‘, Fischaugenaufnahmen des gesamten Himmels, durchgeführt, welche mittels speziellen Softwares Analysen zur Nachthimmelsqualität und dem Einfluss von künstlichem Licht bei Nacht, möglich machen.

     

    Eine kurze Bildstory zum Werdegang des Sternenpark Attersee-Traunsee

     

    Sternenpark AlexLimberger

    Planungsgespräche mit Dr. Stefan Wallner (UniWien)
    Bild: Alex Limberger

    Sternenpark Beleuchtung

    Umrüstung Beleuchtung Pfarrkirche Steinbach 
    Bild: Alex Limberger

    Sternenpark Kirche2

    Antrag zur Sternenpark-Zertifizierung eingereicht
    Bild: Florentina Mainka-Hollschwandner

    Trucker2

    Lichtumrüstung bei der Goldschmiede Trucker
    Bild: Sabine Pumberger

    Kaineder Dedl

    Besuch Landesrat Kaineder in Reindlmühl
    Bild: Werner Dedl

    Kaineder Dedl3

    Besseres Licht im Dorfzentrum Steinbach
    Bild: Werner Dedl

     

     

     

     

     

     

  • Respektvolles Miteinander im Sternenpark

     

    Respektvolles Miteinander im Sternenpark 

    Mehr denn je sind die Menschen unterwegs in der Natur, suchen nach Erholungsräumen und unberührter Natur. Der Drang nach Draußen, der Ruf nach Freiheit treibt uns in die entlegensten Gebiete. Das bedeutet jedoch, dass wir uns stets bewusst sein sollten, wir wir uns in der freien Natur richtig verhalten.  

    Wie ein "Respektvolles Miteinander" mit der Nachtnatur und den Mitmenschen gelingt, ist hier mit ein paar wenigen Symbolen einfach erklärt:

     

    Camping
    Fire
    Hunde
    Laerm
    Muell
    Weg

     

    Verhaltensregeln im Natur- und Sternenpark Attersee-Traunsee

    • Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen!
    • Benutze nur markierte Wanderwege!
    • Wildes Campieren in Wald und Wiese ist verboten!
    • Entzünden von Feuer ist ausnahmslos verboten!
    • Wild- und Weidetiere sind hellhörig! Gönne ihnen die Nachtruhe!
    • Nimm Deine Hunde an die Leine!
    • Halte unsere Landschaft sauber!
    • Gehe sorgsam mit Lichtquellen um!
      • Nutze Taschen- oder Stirnlampen nur zur Wegfindung!
      • Verwende nur Leuchtmittel mit gelbem oder rotem Licht!
      • Vermeide das Anleuchten oder Blenden anderer Personen!
      • Vermeide unkontrolliertes Ausstrahlen von Licht in die Naturräume!
      • Bei abgestellten Fahrzeugen das Licht komplett abschalten!
      • Bildschirme (z. B. Smartphones) nur im „Night-Shift“-Modus verwenden!

     

     

  • Sternenpark Management

    Sternenpark Management

     

    DI Clemens Schnaitl

    Management Sternenpark Attersee-Traunsee

    Organisation und Gesamtkoordination
    Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
    Vernetzung aller Stakeholder

    Steinbach 5, 4853 Steinbach
    schnaitl@naturpark-attersee-traunsee.at
    Tel.: +43 7663 20135, Mobil: +43 660 366 12 40

     

     

     

    Sternenpark-Kernteam

    Bürgermeisterin Mustergemeinde "Besseres Licht" Steinbach am Attersee: 

    Nicole Eder, 4853 Steinbach am Attersee Tel.: 07663-25518 Email: nicole.eder@steinbach-attersee.ooe.gv.at

    Wissenschaftliche Begleitung:

    Dr. Stefan Wallner, BSc MSc Institut für Astrophysik an der Universität Wien
    Türkenschanzstraße 17, 1180 Wien Tel.: 01 4277 53841 Email: stefan.wallner@univie.ac.at

    Astronomischer Fachexperte:

    Erwin Filimon, Obmann Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut, Sternwarte Gahberg
    Sachsenstraße 2, 4863 Seewalchen Tel.: 0664-3720422 Email: info@astronomie.at

     

     

     

     

  • Weiter Blick ins Universum

     

    Weiter Blick ins Universum

    Erlebe Deine unvergessliche Sternenpark-Nacht

Login Form