Offizieller IDA Sternenpark
Mit April 2021 wurde das nominierte Nachtlandschaftsschutzgebiet zwischen Attersee und Traunsee in die Familie der international anerkannten Dark Sky Parksaufgenommen.
Die "International Darksky Association" (IDA) kann für besondere Regionen, die einen Schutzgebietsstatus haben und einen natürlichen Nachthimmel aufweisen, das Prädikat Sternenpark (dark sky park) vergeben.

Fakten zum Sternenpark
Fläche des Sternenparks Attersee-Traunsee: 106 km²
Beteiligte Gemeinden: Altmünster, Aurach am Hongar, Schörfling, Weyregg am Attersee und Steinbach als Lichtschutzgemeinde mit der gesamten Gemeindefläche.
Lichtinventar im Gebiet des Sternenparks (mit Stand 30. 11. 2020) ca. 460 Lichtpunkte (dazu zählen Lichtpunkte von öffentlichen/gewerblichen Außenbeleuchtungen) davon entsprechen zum Zeitpunkt der Antragstellung ca. 75 % den Licht-Management-Plänen. Die restlichen Lichtpunkte müssen dann in den nächsten 5 bzw. 10 Jahren (nach erfolgter Zertifizierung) umgerüstet werden, sodass nach 10 Jahren ein Umrüstungsgrad von 100% erreicht wird. Durch Bewusstseinsbildung und Förderanreize will man erreichen, dass v. a. im Zuge von notwendigen Erneuerungen von Lichtkörpern/Leuchtmitteln diese Umrüstungen dann erfolgen.
Die Dunkelheit des Nachthimmels (bzw. wissenschaftl. korrekter Helligkeit des Nachthimmels) wird gemessen mit einem Sky Quality Meter (SQM-L), einem Gerät zur objektiven Erfassung der Helligkeit des Nachthimmels. Es misst die Leuchtdichte des Himmels in der astronomischen Einheit Größenklassen/Quadratbogensekunden (mag/arcsec2). Die Messungen wurden durch das Institut für Astrophysik der Universität Wien im Jahr 2019 bei zwei nächtlichen Kartierungen (in der Nacht vom 30. auf den 31. März bzw. vom 30. auf den 31. August 2019) durchgeführt. Die Mindesterfordernis an einen Sternenpark-würdigen Nachthimmel (21,2 mag/arcsec²) wurde im untersuchten Gebiet erreicht. Weiters wurden ‚Allsky-Aufnahmen‘, Fischaugenaufnahmen des gesamten Himmels, durchgeführt, welche mittels speziellen Softwares Analysen zur Nachthimmelsqualität und dem Einfluss von künstlichem Licht bei Nacht, möglich machen.
Eine kurze Bildstory zum Werdegang des Sternenpark Attersee-Traunsee
Planungsgespräche mit Dr. Stefan Wallner (UniWien)
Bild: Alex Limberger
Umrüstung Beleuchtung Pfarrkirche Steinbach
Bild: Alex Limberger
Antrag zur Sternenpark-Zertifizierung eingereicht
Bild: Florentina Mainka-Hollschwandner
Lichtumrüstung bei der Goldschmiede Trucker
Bild: Sabine Pumberger
Besuch Landesrat Kaineder in Reindlmühl
Bild: Werner Dedl
Besseres Licht im Dorfzentrum Steinbach
Bild: Werner Dedl