Sternenpark

  • Besseres Licht

     

    Besseres Licht 

    Du liebst den sternenklaren Nachthimmel so wie wir? Dann werde zum "Nachtschwärmer" und unterstütze den Erhalt der Nachtnatur durch Deinen persönlichen Einsatz. 

    Naturbelassene Nachthimmel sind europaweit eine Seltenheit geworden. In größeren Städten ist es so hell, dass eine Neumond- von einer Vollmondnacht nicht mehr unterscheidbar ist. Die dort entstehenden Lichtglocken sind weithin sichtbar und tragen zur Aufhellung auch entfernter, naturbelassener Gebiete bei. Daher ist es höchste Zeit für ein besseres Licht zu sorgen. Licht, das uns hilft, besser zu sehen ohne zu blenden, die Gesundheit zu bewahren, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, die Umwelt nicht unnötig aufzuhellen, die Tierwelt nicht zu stören und große Mengen Energie zu sparen und damit das Klima zu schützen.

     

    Lichtverschmutzung und ihre Folgen

    Lichtverschmutzung und ihre Folgen

    Bessere Lichtfarbe und -lenkung

    Bessere Lichtfarbe und -lenkung

    Bessere Lichtplanung

    Bessere Lichtplanung

     

     

     

      

  • Downloads

     

    Downloaden und Nachhören

    Interessante Broschüren - sowohl national als auch international - zum Nachlesen 

                        

     

    Radiosendung im Freien Radio Salzkammergut - Radio Libre mit Erika Preisel
    https://freiesradio.at/RadioLibreRegional/sternenpark-attersee-traunsee/

     

     

     

     

  • Offizieller IDA-Sternenpark

     

    Offizieller IDA Sternenpark

     

    Mit April 2021 wurde das nominierte Nachtlandschaftsschutzgebiet zwischen Attersee und Traunsee in die Familie der international anerkannten Dark Sky Parksaufgenommen.

    Die "International Darksky Association" (IDA) kann für besondere Regionen, die einen Schutzgebietsstatus haben und einen natürlichen Nachthimmel aufweisen, das Prädikat Sternenpark (dark sky park) vergeben. 

     

    Fakten zum Sternenpark

    Fläche des Sternenparks Attersee-Traunsee: 106 km²

    Beteiligte Gemeinden: Altmünster, Aurach am Hongar, Schörfling, Weyregg am Attersee und Steinbach als Lichtschutzgemeinde mit der gesamten Gemeindefläche. 

    Lichtinventar im Gebiet des Sternenparks (mit Stand 30. 11. 2020) ca. 460 Lichtpunkte (dazu zählen Lichtpunkte von öffentlichen/gewerblichen Außenbeleuchtungen) davon entsprechen zum Zeitpunkt der Antragstellung ca. 75 % den Licht-Management-Plänen. Die restlichen Lichtpunkte müssen dann in den nächsten 5 bzw. 10 Jahren (nach erfolgter Zertifizierung) umgerüstet werden, sodass nach 10 Jahren ein Umrüstungsgrad von 100% erreicht wird. Durch Bewusstseinsbildung und Förderanreize will man erreichen, dass v. a. im Zuge von notwendigen Erneuerungen von Lichtkörpern/Leuchtmitteln diese Umrüstungen dann erfolgen.

    Die Dunkelheit des Nachthimmels (bzw. wissenschaftl. korrekter Helligkeit des Nachthimmels) wird gemessen mit einem Sky Quality Meter (SQM-L), einem Gerät zur objektiven Erfassung der Helligkeit des Nachthimmels. Es misst die Leuchtdichte des Himmels in der astronomischen Einheit Größenklassen/Quadratbogensekunden (mag/arcsec2). Die Messungen wurden durch das Institut für Astrophysik der Universität Wien im Jahr 2019 bei zwei nächtlichen Kartierungen (in der Nacht vom 30. auf den 31. März bzw. vom 30. auf den 31. August 2019) durchgeführt. Die Mindesterfordernis an einen Sternenpark-würdigen Nachthimmel (21,2 mag/arcsec²) wurde im untersuchten Gebiet erreicht. Weiters wurden ‚Allsky-Aufnahmen‘, Fischaugenaufnahmen des gesamten Himmels, durchgeführt, welche mittels speziellen Softwares Analysen zur Nachthimmelsqualität und dem Einfluss von künstlichem Licht bei Nacht, möglich machen.

     

    Eine kurze Bildstory zum Werdegang des Sternenpark Attersee-Traunsee

     

    Sternenpark AlexLimberger

    Planungsgespräche mit Dr. Stefan Wallner (UniWien)
    Bild: Alex Limberger

    Sternenpark Beleuchtung

    Umrüstung Beleuchtung Pfarrkirche Steinbach 
    Bild: Alex Limberger

    Sternenpark Kirche2

    Antrag zur Sternenpark-Zertifizierung eingereicht
    Bild: Florentina Mainka-Hollschwandner

    Trucker2

    Lichtumrüstung bei der Goldschmiede Trucker
    Bild: Sabine Pumberger

    Kaineder Dedl

    Besuch Landesrat Kaineder in Reindlmühl
    Bild: Werner Dedl

    Kaineder Dedl3

    Besseres Licht im Dorfzentrum Steinbach
    Bild: Werner Dedl

     

     

     

     

     

     

  • Sternderl schaun

     

    "Sternderl schau'n" im Sternenpark Attersee-Traunsee  

     

    Wolltest Du nicht immer schon mal nach den Sternen greifen, staunend in der endlosen Weite der Milchstraße versinken und eins werden mit dem funkelnden Sternen am Himmelszelt?.... Dann bist Du bei uns richtig!  Im Sternenpark Attersee-Traunsee – dem Wanderhimmel an der Pforte zum Höllengebirge. 

    Buche jetzt Deinen Sternenpark-Urlaub.

    So bereitest Du dich am besten fürs "Sternderl schau'n" vor: 

    • Rufe eine aktuelle Wettervorhersage für die Sternenparkregion ab
    • Wähle einen Beobachtungsplatz möglichst ohne blendendes Licht
    • Ziehe warme Kleidung an und nimm Mütze und Handschuhe mit
    • Packe eine Sitzunterlage, eine Decke und eine Thermoskanne (Tee, Kaffee) ein
    • Verwende (nur zur Wegfindung) eine Taschen- oder Stirnlampe mit rotem Licht
    • Aktiviere auf deinem Smart-Phone den Nacht-Modus/Dark-Mode
    • Organisiere Dir eine drehbare Sternkarte oder eine Sternenhimmel-App

     

    Sternderl Schauplätze

    "Sternderl schau'n" - Plätze

    Vom Armleuchter zum Nachtschwärmer

    Nachtnatur-Erlebnisführungen

    Sternwarte Führungen

    Führungen auf der
    Sternwarte Gahberg

    Naturpark-Partner

    Zu Gast im Sternenpark

    Sternenpark-Starnights

    Buche Deinen Sternenpark-Urlaub

     

     

    Danke, dass Du stets auf ein "Respektvolles Miteinander"im Sternenpark und Naturpark Attersee-Traunsee achtest.

     

    Tauche mit uns ein in die unendlichen Weiten und finde Inspiration von erfahrenen Naturnacht-Fotografen

     
    Vollmond überm Attersee Clemens Schnaitl

    Vollmond überm Attersee - Clemens Schnaitl

    Höllengebirge Feld - Peter Oberransmayr

    Höllengebirge Feld - Peter Oberransmayr
    https://www.instagram.com/krokodieselfuss/

    Burggrabenklamm Unterach - Peter Oberransmayr

    Burggrabenklamm Unterach - Peter Oberransmayr
    https://www.instagram.com/krokodieselfuss/

    Höllengebirge Weissenbach Feld - Peter Oberransmayr

    Höllengebirge Weissenbach Feld - Peter Oberransmayr
    https://www.instagram.com/krokodieselfuss/

    Sternwarte - JohannesHorvath

    Sternwarte Gahberg - Johannes Horvath
    https://www.instagram.com/horvath_johannes/

    Vollmond überm Attersee - Clemens Schnaitl

    Vollmond überm Attersee - Clemens Schnaitl

     

     

     

     

     

  • Sternderl-Schauplätze

     

    "Sternderl schau'n" - Plätze  

    Erlebe unvergessliche Sternenpark-Nächte, erhole Dich unter dem Himmelszelt, lausche den nächtlichen Geräuschen und genieße das Verweilen auf den ausgewiesenen Schauplätzen.

    Auf dem Weg zum "Sternderl schau'n" - Platz benütze bitte nur ausgewiesene Wander- und Gehwege. Wenn Du mit dem Auto kommst, dann parke nur auf den öffentlichen, ausgewiesenen Parkplätzen. Besonders wichtig ist uns, dass Du nur Spuren in Form von positiven Gedanken und Eindrücken hinterlässt und keine Hinterlassenschaften. Unsere Natur und die Grundbesitzer werden es Dir danken. Für ein "Respektvolles Miteinander" im Natur- und Sternenpark Attersee-Traunsee.

    Nun lass die Seele baumeln...

    Viel Erfolg beim Sternzeichen-Finden und freudvolle Momente beim Entdecken wunscherfüllender Sternschnuppen.

     

    "Sternderl schau'n" - Plätze in Steinbach am Attersee

    Kirchenbergerl Steinbach - Bergsteigerdorf-Liege Pfarramt
    Parken: Kirchenparkplatz
    Öffentliches WC: Kirchenparkplatz

     

    Weißenbach/Waldsiedlung - Bergsteigerdorf-Liege
    Parken: Waldsiedlung Parkplatz
    kein Öffentliches WC in unmittelbarer Nähe

     

    "Sternderl schau'n" - Plätze in Schörfling am Attersee

    Seepromenade Schörfling
    Parken: Bahnhof, Hauptstraße, Marina
    Öffentliches WC: unterhalb Seeimbiss/Agerbrücke

      

    "Sternderl schau'n" - Plätze in Altmünster am Traunsee

    Öffentlicher Badeplatz Altmünster
    Parken: bei Turmöl Tankstelle
    Öffentliches WC: neben Turmöl Tankstelle

     

    Taferlklaussee
    Parken: Wandererparkplatz See oder Hochleckenparkplatz
    Öffentliches WC: neben Taferlklausstüberl

     

     

    "Sternderl schau'n" - Plätze in Weyregg am Attersee

    Tauchplatz Dixi
    Parken: Parkplatz Tauchplatz Dixi
    Öffentliches WC: direkt am Parkplatz

     

     

     

     

     

  • Sternenpark Management

    Sternenpark Management

     

    DI Clemens Schnaitl

    Management Sternenpark Attersee-Traunsee

    Organisation und Gesamtkoordination
    Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
    Vernetzung aller Stakeholder

    Steinbach 5, 4853 Steinbach
    schnaitl@naturpark-attersee-traunsee.at
    Tel.: +43 7663 20135, Mobil: +43 660 366 12 40

     

     

     

    Sternenpark-Kernteam

    Bürgermeisterin Mustergemeinde "Besseres Licht" Steinbach am Attersee: 

    Nicole Eder, 4853 Steinbach am Attersee Tel.: 07663-25518 Email: nicole.eder@steinbach-attersee.ooe.gv.at

    Wissenschaftliche Begleitung:

    Dr. Stefan Wallner, BSc MSc Institut für Astrophysik an der Universität Wien
    Türkenschanzstraße 17, 1180 Wien Tel.: 01 4277 53841 Email: stefan.wallner@univie.ac.at

    Astronomischer Fachexperte:

    Erwin Filimon, Obmann Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut, Sternwarte Gahberg
    Sachsenstraße 2, 4863 Seewalchen Tel.: 0664-3720422 Email: info@astronomie.at

     

     

     

     

  • Weiter Blick ins Universum

     

    Weiter Blick ins Universum

    Erlebe Deine unvergessliche Sternenpark-Nacht

Login Form