
Holz-trift Alm
Wir wandern zu den einzigartigen Schauplätzen Großalm und Nadasdyklause.
Wir wandern zu den einzigartigen Schauplätzen Großalm und Nadasdyklause.
Traditionelles Köcheln und Werken im Naturpark Attersee-Traunsee
Begleitet von der Kräuterfrau vom Gmundnerberg sammeln wir saisonale Wildkräuter. Das wertvolle Wissen unserer Ahnen zur Verwendung der Pflanzensäfte und -kräfte kommt uns dabei zugute. Wir verarbeiten die gefundenen Kräuterköstlichkeiten im wildromantischen Ruinengarten. Vom frischen Blütensirup und Oma's „Kräutl-Schmia“ im Frühjahr über die „Kräuterbuschen zu Johannis“ bis zur individuellen Räuchermischung aus Kräutern, Harz und Zunderschwamm.
Bei den Herbstführungen gibt die Kräuterexpertin Elisabeth Strauß Ihr umfassendes und wertvolles Wissen über die Kräuterpflanzen in ihrem prachtvollen Kräutergarten am Gmundnerberg und in freier Natur auf besonders anschauliche Art und Weise weiter. Ihre Leidenschaft für jede Kräuterpflanze, aber auch die Natur an sich, ist so ansteckend, dass dagegen "kein Unkraut gewachsen ist".
Ein köstlich, kreativ schöpferisches Naturschauspiel das Sie nicht versäumen sollten zu folgenden Themen:
Termine:
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen möglich!
Treffpunkt:
Parkplatz Tannachweg 27, Altmünster
Mitzubringen:
Festes Schuhwerk, witterungsgerechte Bekleidung
Kosten:
Kinder 15 € , Erwachsene 20 €
Teilnehmer:
mind. 7 bis max. 10 Personen
Leitung:
Elisabeth Strauß (Kräuterpädagogin)
Elisabeth Strauß, Mobil: 0664/8662861, E-Mail: estrauss@aon.at
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“ (Johann Wolfgang von Goethe)
Auf den Spuren von versteckten Wiesenköstlichkeiten
Schörfling, Poinerhaus
Weiterlesen: KostBAR Naturpark - Wildes für Gaumen und Geist
Auf verschiedenen Routen mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal
Poidl teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume; über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz, sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und wie heute und welche aktuellen Veränderungen besonderen Einfluss auf den Wald haben. Die Führungen bieten durch die jeweilige Anpassung an aktuelle Forstarbeiten, Jahreszeit und Witterung besonders viel Abwechslung.
Eine Führung im Rahmen von Naturschauspiel.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Individuelle Termine für Gruppen bzw. ab 7 Personen mit Förster Poidl Putz sind nach Absprache möglich.
Mindestens zwei Wochen vorher anfragen, per Telefon oder E-Mail.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Treffpunkt:
Kirchenplatz Reindlmühl bei Altmünster
Mitzubringen:
Leichte Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, witterungsgerechte Bekleidung
Wetter: Die Führung kann bei (fast) jeder Witterung durchgeführt werden und wird entsprechend an das Wetter angepasst.
Kosten:
Kinder 5 €
Erwachsene 10 €
Teilnehmer:
mind. 7 bis max. 20 Personen
Leitung:
Leopold Josef Putz
Leopold Putz, Mobil: 0664-5456516, Email: leopold.putz@bundesforste.at
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind. Details